so oder so


Per aspera ad astra "Non est ad astra mollis e terris via"

(Über raue Pfade gelangt man zu den Sternen)


Donnerstag

Schloss #Marienburg

Wir waren mal wieder unterwegs.
Marienburg und #Zuckerwerk "Nordzucker lagen auf dem Weg

Wiki:




Das Schloss Marienburg ist eine Schlossanlage, die König Georg V. von Hannover von 1857 bis 1867 als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz erbauen ließ. Es war ein Geschenk an seine Ehefrau, die Königin Marie zu ihrem 39. Geburtstag. Königin Marie und ihre Tochter Mary bewohnten das Schloss in den Jahren 1866 bis 1867. Nach ihrer Abreise ins Exil wurde das Schloss für fast 80 Jahre nur vom Hausmeister bewohnt, heute ist es im Privatbesitz des Hauses Hannover. Es befindet sich in der Region Hannover auf dem Marienberg südwestlich von Schulenburg, einem Ortsteil von Pattensen. Südlich vom Marienberg liegt die Gemeinde Nordstemmen, die zum Landkreis Hildesheim gehört. Das Schloss bildet zusammen mit dem Bahnhof von Nordstemmen, der als königlicher Bahnhof für das Schloss ausgebaut wurde, ein Ensemble. Die Hofstelle des benachbarten Hausguts Calenberg in Schulenburg wurde 2011 vom Haus Hannover verkauft, die Ländereien werden jedoch zusammen mit der Marienburg weiter bewirtschaftet.









Samstag

Die Zahl des goldenen Schnitts -

Das mathematische Geheimnis der Sonnenblume



Die Sonnenblume trägt  ein Geheimnis in sich:
eine mathematische Formel, die die Kultur der Menschheit tief geprägt hat.
Wenn man den Blütenstand einer voll ausgereiften Sonnenblume betrachtet, sieht man, dass die Kerne in Spiralen angeordnet sind, die sich nach rechts und links drehen.
Das Geheimnis liegt in der Anzahl der Spiralen.

Wenn sich 34 Spiralen nach rechts drehen, drehen sich immer 55 nach links, wenn sich 13 nach rechts drehen, drehen sich 21 nach links. 

Es handelt sich dabei um Zahlen, die in der so genannten Fibonacci-Reihe nebeneinander stehen. Die Reihe hat der italienische Mathematiker Leonardo Fibonacci schon vor knapp 800 Jahren aufgestellt, und sie lautet:
0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55 ... 
Um auf die nächste Zahl zu kommen, muss man die zwei vorhergehenden
zusammenzählen. 

Spannend wird es, wenn man einmal die zwei Spiralzahlen einer Sonnenblume dividiert, also 55 durch 34 teilt oder 21 durch 13. Das Ergebnis ist immer ungefähr 1,61 – die Zahl des Goldenen Schnitts.
Auf diesem Zahlenverhältnis baut die gesamte Ästhetik der westlichen Kunst auf. 

Proportionen nach dem Goldenen Schnitt finden sich in der Akropolis von Athen genauso wie im Dom von Florenz, in Bildern von Leonardo da Vinci und Raffael. 
Béla Bartòk hat bei der Komposition seiner Musikstücke den Goldenen Schnitt verwendet, und der perfekte Klang der Stradivari-Geigen entsteht, weil bei ihrem Bau die Proportionen 1,6 zu 1 berücksichtigt wurden. 
Dieses Verhältnis bringt die Sonnenblume ganz natürlich zustande.
Ihr ermöglicht der Goldene Schnitt, viele Kerne auf engem Raum unterzu-
bringen. Forscher wären nicht überrascht, wenn sie weitere Wunder an der Sonnenblume entdecken.






Mittwoch

Winergoldhähnchen - Welch kleine Handvoll Glück


Ein kleines Wintergoldhähnchen hatte wohl seine Gruppe verloren und saß entkräftet vor meiner  Terrassentür. Mit meinen Rescuetropfen habe ich ihn mehrmals beträufelt und er saß ganz still auf mir. Als er munterer wurde, ging ich raus, setzte mich mit ihm hin und wartete.  Nach einer ganzen Zeit flog er dann davon.
Sehr interessant die Farbgebung auf seinem Kopf, sie sieht aus wie eine Krone. Er war 6 cm lang. Bei Wiki habe ich nachgelesen, dass er der kleinste Vogel Europas ist

Wikipedia: "Wintergoldhähnchen sind Teilzieher. Lediglich die Brutpopulationen des hohen Nordens verlassen im Winter vollständig ihre Brutgebiete. Die Brutvögel Finnlands ziehen beispielsweise in südwestlicher Richtung nach Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien und Nordfrankreich. Vereinzelt erreichen sie auch den Süden Frankreichs, den Norden Spaniens und Italiens. Während auffällige Masseneinflüge im Binnenland Mitteleuropas unbekannt sind, kommt es gelegentlich zu einem invasionsartigen Auftreten im Ost- und Nordseeraum. Dies ist vermutlich auf hohe Nachwuchsraten in Skandinavien, milde Winter in Mitteleuropa und günstige Windverhältnisse zurückzuführen. Der Wegzug aus den Brutarealen setzt im August ein und währt bis November und Anfang Dezember, wobei das Zugverhalten stark von den Witterungsverhältnissen abhängig ist. Der Heimzug setzt im Westen Mitteleuropas ab Anfang bis Mitte März ein und währt in der Regel bis Mai. Bislang konnten mehrfach Tageszugstrecken von 150 bis 240 Kilometer nachgewiesen werden. Die weitesten bisher bekannten Zugstrecken betrugen 2.100 Kilometer von St. Petersburg nach Kroatien und 2.475 Kilometer von Bornholm nach Algerien."
 







 

Samstag

Supernasen, Schnüffeltanten




Supernasen, Schnüffeltanten
Hetzer, Schwätzer, Denunzianten,
all das kennen wir aus Foren,
wissen, wen sie sich erkoren,
um mit Freuden anzuschwärzen.
Rabenschwarz sind ihre Herzen.
Kennen Hass nur und Verfolgung,
ideal für die Besoldung
nach den Spionageregeln.
Menschen, die mit Menschen kegeln.

floravonbistram



 Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat einem ....... bescheinigt, 
ein Denunziant zu sein. Wer es sich zum Hobby mache, regelmäßig auszuspähen.... und  beobachtete Tätigkeiten aufzuschreiben, 
 gehe einer „denunziatorischen Tätigkeit“ nach und könne .... nicht zur Verfolgung der registrierten Ordnungswidrigkeiten zwingen, hieß es in einem am Mittwoch bekanntgewordenen Beschluss.

Ich habe mal Namen und Handlungen herausgenommen.

Ihr wisst sofort einen oder mehrere Jemand, auf den/die das passen könnte

"das btz-pfui der Woche"
Denunzianten

Freitag

Riesenbovist

 Mein Bruder fand gestern eine Ansammlung Riesenboviste, von denen 4 noch gut waren und ein Super-Essen für Familie und Freunde ergaben. Sie wogen zwischen 1,5 bis 3 Kilo.

In Scheiben geschnitten, gewürzt, gebraten...
 3 KG Riesenbovist. 4 Stück  mit 1,5 - 3 Kg pro Pilz
 

 

Wissenswertes zum Riesenbovist

Der Riesenbovist ist ein Stäubling, der trotz fehlendem Hutes und fehlender Lamellen in die Ordnung der Blätterpilze und in die Unterklasse der Hutpilze eingeteilt wird. Der Riesenbovist entwickelt sich im Sommer innerhalb von 9 bis 11 Tagen und im Herbst benötigt er bis zu 15 Tage. Jeder einzelne Fruchtkörper dieser Pilzgattung produziert über 7 Billionen Sporen. Somit ist der Riesenbovist der fruchtbarste aller Pilze. Damals fand der Riesenbovist nicht nur Verwendung als Speisepilz. Man verwendete reife Riesenboviste zur Beruhigung der Bienen, indem man sie neben den Bienenstock legte. Außerdem diente der riesige Pilz als Zunder. Damals und auch heute sagt man dem Riesenbovist eine heilende Wirkung nach. Er enthält krebshemmende Mittel, wie Ergosterol und Calvacin und seine Sporen werden unter anderem in der chinesischen Medizin zur Stillung von Blutungen eingesetzt. Für medizinische Zwecke kann der Pilz pulverisiert werden. Wenn man ihn als Speisepilz lagern möchte kann man ihn bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Quellen: Pilze der Heimat II von E. Gramberg, Steinbachs Naturführer: Pilze / Mosaik Verlag, natur-lexikon.com